Werteliste
Die folgende Liste an Werten kann dir helfen, deine eigenen Werte zu identifizieren. Wie du dabei vorgehst, erfährst du im Podcast 003_Werte identifizieren.
Wir alle werden von unseren Werten geleitet. Sie sind wie ein innerer Kompass, der uns Orientierung gibt. Wir priorisieren nach ihnen, treffen Entscheidungen auf ihrer Basis und gestalten unser Leben in ihrem Sinne.
1. Achtsamkeit – Bewusstes Wahrnehmen und Präsenz im gegenwärtigen Moment
2. Abenteuerlust – Offenheit für neue Erfahrungen und unbekannte Wege
3. Anerkennung – Wertschätzung und Bestätigung durch andere
4. Anpassungsfähigkeit – Flexibel mit Veränderungen umgehen
5. Authentizität – Echtheit und Übereinstimmung mit dem wahren Selbst
6. Aufgeschlossenheit – Offenheit gegenüber Neuem, Fremdem und Andersdenkenden
7. Autonomie – Selbständigkeit und Unabhängigkeit in Entscheidungen
8. Balance – Gleichgewicht zwischen verschiedenen Lebensbereichen
9. Bescheidenheit – Zurückhaltung in der Selbstdarstellung und Anspruchslosigkeit
10. Bildung – Kontinuierliches Lernen und Erweiterung des Wissens
11. Dankbarkeit – Wertschätzung für Erfahrungen, Menschen und Ressourcen im eigenen Leben
12. Disziplin – Selbstkontrolle und beständiges Einhalten von Strukturen
13. Effektivität – Zielorientiertes Handeln mit optimalem Ressourceneinsatz
14. Ehrlichkeit – Aufrichtigkeit und Wahrhaftigkeit in Wort und Tat
15. Empathie – Einfühlungsvermögen in die Gefühle und Perspektiven anderer
16. Erfolg/Leistung – Persönlicher Erfolg durch Kompetenz
17. Fairness – Gerechte Behandlung aller Beteiligten
18. Familie – Priorität von familiären Bindungen und Fürsorge
19. Freiheit – Abwesenheit von äußeren Zwängen und Möglichkeit zur Selbstbestimmung
20. Freundschaft – Wertschätzung tiefer persönlicher Bindungen jenseits der Familie
21. Fürsorglichkeit – Verantwortung für andere übernehmen
22. Frieden – Harmonische Beziehungen und Abwesenheit von Konflikt
23. Gemeinschaft – Zugehörigkeit zu und Engagement in sozialen Gruppen
24. Gesundheit – Körperliches und psychisches Wohlbefinden
25. Gelassenheit – Innere Ruhe, besonders in schwierigen Situationen
26. Gerechtigkeit – Moralisch und rechtlich korrektes Handeln
27. Gleichheit – Überzeugung, dass alle Menschen gleiche Rechte und Chancen verdienen
28. Großzügigkeit – Teilen und Geben ohne Erwartung von Gegenleistung
29. Harmonie – Ausgeglichene und konfliktfreie Beziehungen zur Umwelt
30. Hedonismus – Vergnügen, sinnliche Befriedigung
31. Hilfsbereitschaft – Bereitschaft, anderen zu helfen
32. Innovation – Neuartigkeit und Verbesserung durch kreative Lösungen
33. Integrität – Konsequente Einhaltung moralischer Prinzipien
34. Intelligenz – Wertschätzung kognitiver Fähigkeiten und rationalen Denkens
35. Konformität – Anpassung an soziale Normen, um Harmonie zu wahren
36. Kreativität – Schöpferisches, originelles Denken und Handeln
37. Lernen/Wachstum – Persönliche Entwicklung und Weiterentwicklung
38. Liebe – Emotionale Nähe, Verbundenheit, Zuneigung
39. Loyalität – Treue und Verbundenheit gegenüber Personen oder Gruppen
40. Macht – Einfluss, Kontrolle und sozialer Status
41. Mitgefühl – Sensibilität für Leid und Bedürftigkeit anderer
42. Mut – Bereitschaft, trotz Angst zu handeln und Risiken einzugehen
43. Nachhaltigkeit – Handeln im Bewusstsein der Verantwortung für zukünftige Generationen
44. Neugier – Interesse an Neuem und Unbekanntem
45. Neutralität – Unparteilichkeit und Objektivität im Urteil
46. Nächstenliebe – Selbstlose Zuwendung zu anderen Menschen
47. Offenheit – Ehrliches Interesse an Meinungen und Lebensentwürfen anderer
48. Optimismus – Grundhaltung des Vertrauens in eine gute Zukunft
49. Ordnung – Struktur, Systematik und Verlässlichkeit
50. Respekt – Würdigung des Wertes und der Rechte anderer
51. Schönheit – Wertschätzung von Ästhetik und Harmonie
52. Selbstbestimmung – Unabhängigkeit im Denken und Handeln
53. Selbstdisziplin – Kontrolle über eigene Impulse und konsequentes Handeln
54. Sicherheit – Harmonie und Stabilität der Gesellschaft, von Beziehungen und des Selbst
55. Sinnhaftigkeit – Handeln mit Bedeutung und innerem Zweck
56. Solidarität – Zusammenhalt und Unterstützung innerhalb einer Gemeinschaft
57. Spiritualität – Verbindung mit etwas Größerem als dem Selbst
58. Stimulation – Aufregung, Neuheit, Herausforderungen
59. Toleranz – Akzeptanz unterschiedlicher Überzeugungen und Lebensweisen
60. Tradition – Respekt und Akzeptanz von Bräuchen und Ideen der eigenen Kultur
61. Transparenz – Offenheit und Sichtbarkeit von Prozessen und Informationen
62. Treue – Beständigkeit in Beziehungen und Überzeugungen
63. Unabhängigkeit – Selbstversorgung und Eigenständigkeit
64. Universalismus – Verständnis, Wertschätzung, Toleranz und Schutz für das Wohlergehen aller Menschen und der Natur
65. Verantwortung – Bewusstsein für die Konsequenzen des eigenen Handelns
66. Vertrauen – Glaube an die Zuverlässigkeit und Integrität anderer
67. Weisheit – Tiefes Verständnis und umsichtige Anwendung von Wissen
68. Wohlwollen – Förderung des Wohlergehens von nahestehenden Menschen